Fachbereich 3
Claudia Heckhäuser / Peter Faigel Siegen, den 3.10.2004
Liebe Studierende
,
auch in den Lehramtsstudiengängen an der Siegener Hochschule haben wir
die negativen Verhältnisse einer Massenuniversität erreicht. Viele
Studierende und Lehrende haben dies noch nicht realisiert. Wir (Claudia Heckhäuser
– studentische Hilfskraft, und Peter Faigel) merken aber sehr wohl, dass wir
den aufgrund der sehr hohen Studierendenzahlen extrem gestiegenen Arbeitsaufwand
nicht mehr bewältigen und den gewohnten Betreuungsservice leider nicht
mehr aufrecht erhalten können.
Damit Sie und wir uns in dieser Situation nicht pausenlos wechselseitig Stress
machen und Sie über ausbleibende Leistungen enttäuscht bzw. je nach
Temperament verärgert sind, appellieren wir an Ihre Einsicht und Hilfe:
Wir beraten und informieren gern, wir lösen Probleme etc. aus Leidenschaft,
aber wir werden unsere Aktionen auf die Bewältigung wirklicher studentischer
Probleme beschränken müssen.
Sie können
sich und uns dabei helfen, indem Sie sich erst einmal selbst zu Ihren Fragen
in den bekannten Quellen (UNIVIS, INTERNET, AUSHÄNGE AM SACHWARZEN BRETT
UND AN DER TÜR MEINES DIENSTZIMMERS – AR K 212) informieren.
Auch Studierende mit Durchblick besitzen eine Menge nützlicher Informationen.
Bleibt dann ein unlösbarer Rest, können Sie sich gern an uns wenden
und werden dann, hoffentlich wie gewohnt, beraten und betreut.
Um es noch
einmal an Beispielen zu verdeutlichen:
Meine Sprechstunden finden Sie auf Aushängen an der Tür des Dienstzimmers
und im Internet unter www.fb3.uni-siegen.de/germanistik/faigel
Ob Ihre Hausarbeit durchgesehen ist, entnehmen Sie den Listen neben meiner Zimmertür
und den Angaben im Internet unter www.fb3.uni-siegen.de/germanistik/faigel
UNIVIS gibt
Ihnen zu meinen Lehrveranstaltungen Auskunft über Kreditpunkte, Teilgebiete/Modulelemente,
Zeiten, Räume , Anmeldepflicht, Möglichkeit des Scheinerwerbs etc.
Die aktuellen Entwürfe zu den Studienordnungen zu DEU/GHR und DGS/DEU hängen
am Schwarzen Brett und sind im Netz unter www.fb3.uni-siegen.de/germanistik/faigel
zu finden.
Zu den ständig nachgefragten Veranstaltungen zu „Sprachpraxis“ hängen
am Schwarzen Brett Listen zur Bedarfserhebung aus. Möglicherweise kann
der Fachbereich in den nächsten Semestern das benötigte Angebot nicht
mehr erbringen. In diesem Fall dürfen Ihnen keine Nachteile in Zusammenhang
mit der Prüfung entstehen. Weitere Auskünfte zu diesem ( seit Verlust
der Sprecherzieher-Stelle leidigen ) Stichwort sind zur Zeit nicht möglich.
Bei der Anmeldung zum Staatsexamen haben Sie – unabhängig von Ihrem persönlichen
Termin beim Prüfungsamt – den g e s a m t e n Oktober bzw. April Zeit,
um fehlende Unterlagen (z. B. die unabdingbar notwendige Grundstudiumsbescheinigung
) nachzureichen. (Natürlich freut sich das Prüfungsamt, wenn Sie gleich
alles komplett vorlegen können.) – Für die Anmeldung zur Wahrung des
Freiversuchs gelten andere Termine .
Damit Ihre Erstlese-Arbeit und andere Seminarleistungen rechtzeitig nachgesehen werden, teilen Sie uns bitte rechtzeitig Name, Seminar, verbindlichen Meldetermin schriftlich (Mail, Brieffach, Post) mit. Wir leisten dann das uns Mögliche.
Anfragen zu den genannten und vergleichbaren Punkten sind z w e c k l o s
und werden künftig nicht mehr beantwortet.
Weiter sind Sondertermine, wenn Sie Fristen überschritten haben ( „Ich melde mich übermorgen zum Examen und brauche noch die Bescheinigung über die Klausur aus der „Kombinierten Einführung in den Deutschunterricht“ aus meinem ersten Semester. Ich komme morgen zwischen 11 und 12 Uhr zur Unterschrift vorbei. An einem anderen Termin kann ich nicht.“)
Auskünfte, weil Sie vergesslich sind ( „ Bitte, teilen Sie mir mit, an welchem Tag ich mich in Ihre Sprechstundenliste eingetragen habe.“)
Sonderdienste
( „Schicken Sie mir den Schein…“/ Hinterlegen Sie den Schein bei XY, weil ich
in den nächsten drei Monaten nicht zur Hochschule komme.“ -- „Ich dachte,
das Scheinformular bekäme ich von Ihnen. Vielleicht können Sie mir
es eben ausdrucken.“
„Tragen Sie mich bitte in die Liste für Ihre Sprechstunde/ für
„Erstlesen“ / für „Sprachpraxis“ ….. ein“ nicht mehr von uns leistbar.
Hier können sicher, wenn Sie verhindert sein sollten, freundliche KommilitonInnen,
FreundInnen , LebenspartnerInnen helfend einspringen.
Alle Scheinformulare
zur alten Studienordnung finden sich im Netz unter www.fb3.uni-siegen.de/germanistik
Übergangsweise liegen die Scheinformulare zur neuen Studienordnung wieder
auf dem Tisch neben meinem Dienstzimmer aus.
Zur Zwischenprüfung
nach neuer Studienordnung müssen Sie sich im ersten Semester anmelden oder
dies je nach Studienbeginn jetzt zügig nachholen.
Da Sie im WS 2003/04 und im SS 2004 nicht konform mit der damals noch im Entstehen
begriffenen Studienordnung studieren konnten, müssen wir Ihnen Übergangsbescheinigungen
für diese Anmeldung ausstellen. Dies geschieht durch eine Auflistung besuchter
Veranstaltungen und eine Sammelbescheinigung, dass Ihre bisherigen Studien den
Vorschriften der neuen Studienordnungen für das Grundstudium entsprechen.
Beide Vordrucke liegen auf dem schon erwähnten Tisch neben Raum AR – K212
aus.
Die Bescheinigung
für BAFÖG zum Fach Deutsch kann ich Ihnen ausstellen, wenn Sie den
ausgefüllten Bogen (Formblatt 5) und die erworbenen Erfolgsnachweise vorlegen.
Für den speziellen Fall, dass die nach alter Studienordnung obligatorische
Erstlese-Arbeit schon abgegeben, aber von mir noch nicht nachgesehen ist, tragen
Sie bitte auf dem Formular ein „Die Hausarbeit für den Leistungsnachweis
in Erstlesen/Erstschreiben ist eingereicht.“ – Denken Sie bitte daran, den Termin
einzutragen, an dem Sie den letzten Erfolgsnachweis erworben haben.
Ich kann Ihnen auch die BAFÖG- Bescheinigung für die übrigen
Fächer ausstellen, wenn Sie mir Zwischenprüfungszeugnisse und/oder
Grundstudiumsbescheinigungen für diese vorlegen. Sollte das Grundstudium
in anderen Fächer als Deutsch noch nicht für mich eindeutig nachprüfbar
abgeschlossen sein, muss ich Sie allerdings an die Beauftragten dieser Fächer
verweisen.
Bei Studiengangswechsel bringen Sie bitte für die Anerkennung bisheriger Studien die beiden Vordrucke ausgefüllt mit, die Sie beim Staatlichen Prüfungsamt oder beim Zentrum für Lehrerbildung hierfür erhalten.
Wir hoffen, wir finden bei Ihnen Verständnis für die Überlastsituation, und versichern Ihnen, dass Sie uns bei Problemen, die allein von Ihnen nicht gelöst werden können, weiterhin gern ansprechen /anschreiben können. Aber genau deshalb müssen wir uns von Peanuts befreien.
BITTE, WEISEN SIE IHRE KOMMILITONIN- NEN AUF DIESE INFORMATIONEN HIN UND ACHTEN
SIE AUF AUSH ÄNGE / ANKÜNDIGUNGEN/ INFORMATIONEN AM SCHWARZEN BRETT
UND IM NETZ UNTER www.fb3.uni-siegen.de/germanistik/faigel
Claudia Heckhäuser Peter Faigel