In welchen Studienmodellen ist der Masterstudiengang studierbar?
Der M.A. Internationale Kulturhistorische Studien kann sowohl im Interdisziplinören Studienmodell als auch im Kernfach im Kombinations-Studienmodell studiert werden:
Im Interdisziplinären Studienmodell werden acht Fachmodule in drei Epochen, ein Integratives Modul sowie ein Praktikum/ Studium Generale-Modul studiert. Hinzu kommt die Masterprüfung.
Im Kernfach Internationale Kulturhistorische Studien (Kombinationsstudienmodell) werden fünf Fachmodule in zwei Epochen studiert sowie das Integrative Modul, das Praktikum/ Studium Generale-Modul und die Masterprüfung. Hinzu kommt ein Ergänzungsfach (mit 3 Modulen) oder ein verpflichtender Auslandsaufenthalt.
Mögliche Ergänzungsfächer sind: Geschichte, Literaturwissenschaft, Medienkultur, Philosophie, Theaterpädagogik, Sprachwissenschaft und Sozialwissenschaften. Anstelle eines Ergänzungsfaches ist der Studiengang auch mit einem verpflichtenden Auslandssemester kombinierbar.
Eine Übersicht mit den Ergänzungsfächern und weiterführenden Informationen finden Sie hier.
Stand: 04/2021