Uwe-Karsten Ketelsen: Von heroischem Sein und völkischem Tod: Zur Dramatik des Dritten Reiches. Bonn: H. Bouvier 1970. In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht, Bd. 5, Heft 2 (1972), S. 172-174

Otto K. Werckmeister: Zitadellenkultur. Die Schöne Kunst des Untergangs in der Kultur der achtziger Jahre. München-Wien: Hanser 1989. In: Das Historisch-Politische Buch, Heft 2, Jg. 38 (1990), S. 55-56

Stig Dagermann, Alfred Döblin, Janet Flanner, Max Frisch, Martha Gellhorn, John Gunther, Norman Lewis, A. J. Liebling, Robert Thompson Pell, Edmund Wilson: Europa in Trümmern. Augenzeugenberichte aus den Jahren 1944-1948. Hrsg. v. Hans Magnus Enzensberger. Frankfurt/M.: Eichborn (Die andere Bibliothek) 1990. In: Das Historisch-Politische Buch, Heft 9, Jg. 39 (1991), S. 281

Volker Ackermann: Nationale Totenfeiern in Deutschland. Von Wilhelm I. bis Franz Josef Strauß. Eine Studie zur politischen Semiotik. Sprache und Geschichte, Bd. 15, Stuttgart: Klett-Cotta Verlag 1990. In: Neue Politische Literatur, Jg. 37 (1992), S. 166-168

Hans Dieter Zimmermann: Der Wahnsinn des Jahrhunderts. Die Verantwortung der Schriftsteller in der Politik. Überlegungen zu Johannes R. Becher, Gottfried Benn, Ernst Bloch, Bert Brecht, Georg Büchner, Hans Magnus Enzensberger, Martin Heidegger, Heinrich Heine, Stephan Hermlin, Peter Huchel, Ernst Jünger, Heiner Müller, Friedrich Nietzsche, Hans Werner Richter, Rainer Maria Rilke u. a. Stuttgart-Berlin-Köln: Kohlhammer 1992. In: Das Historisch-Politische Buch, Heft 1/2, Jg. 41 (1993), S. 80-81

Siegfried Zelnhefer: Die Reichsparteitage der NSDAP. Geschichte, Struktur und Bedeutung der größten Propagandafeste im nationalsozialistischen Feierjahr. Nürnberg: Nürnberger Werkstücke zur Stadt und Landesgeschichte, Schriftenreihe des Stadtarchivs Nürnberg, Bd. 46, Nürnberg 1991. In: Neue Politische Literatur, Jg. 38 (1993), S. 326-327

Rainer Rotermundt: Jedes Ende ist ein Anfang. Auffassungen vom Ende der Geschichte. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1994. In: Das Historisch-Politische Buch, Heft 3 u. 4, Jg. 43 (1995), S. 99-100

Reinhart Koselleck/Michael Jeismann (Hrsg.): Der politische Totenkult. Kriegerdenkmäler in der Moderne. München: Fink Verlag 1994. In: Neue Politische Literatur, Jg. 41 (1996), S. 304-306

Italienische Übersetzung:
In: Societá e Storia. Nr. 73 (1996), S. 676-678

Walter Hinck: Geschichtsdichtung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1995. In: Das Historisch-Politische Buch, Heft 5 u. 6, Jg. 44 (1996), S. 256
Helmut Fries: Die große Katharsis. Der Erste Weltkrieg in der Sicht deutscher Dichter und Gelehrter. Band 1: Die Kriegsbegeisterung von 1914: Ursprünge - Denkweisen -Auflösung. Band 2: Euphorie - Entsetzen - Widerspruch: Die Schriftsteller (1914-1918). Konstanz: Hülser Verlag am Hockgraben 1995. In: Das Historisch-Politische Buch, Heft 1 u. 2, Jg. 45 (1997), S. 79-81

Robert S. Wistrich: Ein Wochenende in München. Kunst, Propaganda und Terror im Dritten Reich. Aus dem Englischen von Vladimir Delavre. Frankfurt a.M. u. Leipzig: Insel Verlag, 1996. In: Neue Politische Literatur, Jg. 43 (1998), S. 329-330

Wolfgang J. Mommsen (Hrsg.): Kultur und Krieg. Die Rolle der Intellektuellen, Künstler und Schriftsteller im Ersten Weltkrieg. München: R. Oldenbourg Verlag 1996. In: Neue Politische Literatur, Jg. 44 (1999), S. 149-151

Dieter Zimmerling: Lauter Weltuntergänge. Die Lust an der Endzeitstimmung. München: Piper Verlag 1998. In: Das Historisch-Politische Buch, Heft 2, Jg. 47 (1999), S. 201-202

Drößler, Rudolf: 2000 Jahre Weltuntergang. Himmelserscheinungen und Weltbilder in apokalyptischer Deutung. Echter: Würzburg 1999. In: Das Historisch-Politische Buch, Heft 5, Jg. 47 (1999), S. 542

Huttner, Markus: Totalitarismus und säkulare Religionen. Zur Frühgeschichte totali-tarismuskritischer Begriffs- und Theoriebildung in Großbritannien. Bonn: Bouvier 1999. In: Neue Politische Literatur, Jg. 46 (2001), S. 150-151

Brokoff, Jürgen: Die Apokalypse in der Weimarer Republik. München: Wilhelm Fink Verlag 2001. In: Das Historisch-Politische Buch, Heft 4, Jg. 50 (2002), S. 406-407

Rereading Eric Voegelin’s Order and History. Review Article: Eric Voegelin, Order and History, 5 vols. = The Collected Works of Eric Voegelin, vols. 14-18 (Columbia and London: University of Missouri Press); vol. I: Israel and Revelation. Edited with an Introduction by

Maurice P. Hogan (2001); vol. II: The World of the Polis. Edited with an Introduction by

Athanasios Moulakis (2000); vol. III: Plato and Aristotle. Edited with an Introduction by

Dante Germino (2000); vol. IV: The Ecumenic Age. Edited with an Introduction by Michael

Franz (2000); vol. V: In Search of Order. Edited with an Introduction by Ellis Sandoz (2000).

In: International Journal of the Classical Tradition (IJCT) 10.4. (2004), S. 593-607