 |

Mitherausgeberschaft
bei folgenden Sammelbänden:
- Mittelalter-Rezeption [I]. Gesammelte Vorträge des Salzburger Symposions. Göppingen 1979 (= GAG, Bd 286) (Zusammen mit Hans-Dieter MÜCK und Ulrich MÜLLER).
- Mittelalter-Rezeption II. Gesammelte Vorträge des 2. Salzburger Symposions. Göppingen 1982 (= GAG, Bd 358) (Zusammen mit Hans-Dieter MÜCK, Ursula und Ulrich MÜLLER).
- Mittelalter-Rezeption III. Gesammelte Vorträge des 3. Salzburger Symposions. Göppingen 1988 (= GAG, Bd 479) (Zusammen mit Hans-Dieter MÜCK, Ursula und Ulrich MÜLLER).
- Mittelalter-Rezeption IV: Medien, Politik, Ideologie, Ökonomie. Gesammelte Vorträge des 4. Internationalen Symposions zur Mittelalter-Rezeption an der Universität Lausanne. Göppingen 1991 (= GAG, Bd 55o) (Zusammen mit Irene VON BURG, Ulrich MÜLLER und Alexander SCHWARZ).
- Richard Wagner 1883-1983. Die Rezeption im 19. und 2o. Jahrhundert. Gesammelte Beiträge des Salzburger Symposions. Stuttgart 1984 (= SAG, Bd 129) (Zusammen mit Gerhard CROLL, Sibylle DAHMS, Hans-Dieter MÜCK, Ulrich und Ursula MÜLLER).
- Psychologie in der Mediävistik. Gesammelte Beiträge des Steinheimer Symposions. Göppingen 1985 (= GAG, Bd 431) (Zusammen mit Hans-Dieter MÜCK, Ursula und Ulrich MÜLLER).
- Ehrenpromotion Käte Hamburger. Universität-Gesamthochschule-Siegen, Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften. Dokumentation. Siegen 198o (Zusammen mit Johannes JANOTA).
- De poeticis medii aevi quaestiones. Käte Hamburger zum 85. Geburtstag. Göppingen 1981 (= GAG, Bd 335) (Zusammen mit Hans-Dieter MÜCK und Ulrich MÜLLER).
- Käte Hamburger. Aufsätze und Gedichte zu ihren Themen und Thesen. Zum 9o. Geburtstag. Siegen, 1986 (Zusammen mit Helmut KREUZER).
- „Ist zwîvel herzen nâchgebûr.“ Günther Schweikle zum 6o. Geburtstag. Stuttgart, 1989 (= helfant edition, S 5) (Zusammen mit Rüdiger KRÜGER und Joachim KUOLT).
- Antike Mythen im Musiktheater des 2o. Jahrhunderts. Gesammelte Vorträge des Salzburger Symposions. Anif/Salzburg 199o (= Wort und Musik, Bd 7) (Zusammen mit Peter CSOBÁDI, Gernot GRUBER, Ulrich MÜLLER und Oswald PANAGL).
- Das Phänomen Mozart im 2o. Jahrhundert. Wirkung, Verarbeitung und Vermarktung in Literatur, bildender Kunst und in den Medien. Gesammelte Vorträge des Salzburger Symposions. Anif/Salzburg 1991 (= Wort und Musik, Bd 1o) (Zusammen mit Peter CSOBÁDI, Gernot GRUBER, Ulrich MÜLLER Und Oswald PANAGL).
- Welttheater, Mysterienspiel, rituelles Theater - „Vom Himmel durch die Welt zur Hölle.“ Gesammelte Vorträge des Salzburger Symposions. Anif/Salzburg 1992 (= Wort und Musik, Bd 15) (Zusammen mit Peter CSOBÁDI, Gernot GRUBER, Ulrich MÜLLER, Oswald PANAGL und Franz V. SPECHTLER).
- Europäische Mythen der Neuzeit: Faust und Don Juan. Gesammelte Vorträge des Salzburger Symposions. 2 Bde. Anif/Salzburg 1993 (= Wort und Musik, Bd 18/I+II) (Zusammen mit Peter CSOBÁDI, Gernot GRUBER, Ulrich MÜLLER, Oswald PANAGL und Franz V. SPECHTLER).
- Die lustige Person auf der Bühne. Gesammelte Vorträge des Salzburger Symposions 1993. 2 Bde. Anif/Salzburg 1994 (= Wort und Musik, Bd 23/I + II) (Zusammen mit Peter CSOBÁDI, Gernot GRUBER, Ulrich MÜLLER, Oswald PANAGL und Franz Viktor SPECHTLER).
- "Weine, weine, du armes Volk." Das verführte und betrogene Volk auf der Bühne. Gesammelte Vorträge des Salzburger Symposions 1994 . 2 Bde. Anif/Salzburg 1995 (= Wort und Musik, Bd 28/I+II) (Zusammen mit Peter CSOBÁDI, Gernot GRUBER, Ulrich MÜLLER, Oswald PANAGL und Franz Viktor SPECHTLER).
- „Und jedermann erwartet sich ein Fest.“ Fest, Theater, Festspiele. Gesammelte Vorträge des Salzburger Symposions 1995. Anif/Salzburg 1996 (= Wort und Musik, Bd 31) (Zusammen mit Peter CSOBÁDI, Gernot GRUBER, Ulrich MÜLLER, Oswald PANAGL und Franz Viktor SPECHTLER).
- ‘Fidelio’/‘Leonore.’ Annäherungen an ein zentrales Werk des Musiktheaters . Vorträge und Materialien des Salzburger Symposions 1996. Anif/Salzburg, 1998 (= Wort und Musik, Bd 39) (Zusammen mit Peter CSOBÁDI, Gernot GRUBER, Ulrich MÜLLER, Oswald PANAGL und Franz Viktor SPECHTLER).
- Alban Bergs ‘Wozzeck’ und die Zwanziger Jahre. Gesammelte Vorträge des Salzburger Symposions 1997. Vorträge und Materialien des Salzburger Symposions 1997. Joachim Herz zum 75. Geburtstag. Anif/Salzburg, 1999 (= Wort und Musik, Bd 4o) (Zusammen mit Peter CSOBÁDI, Gernot GRUBER, Ulrich MÜLLER, Oswald PANAGL und Franz Viktor SPECHTLER).
- Mahagonny. Die Stadt als Herausforderung und Sujet des (Musik-)Theaters.Vorträge und Materialien des Salzburger Symposions 1998. Anif/Salzburg 2ooo (= Wort und Musik, Bd 44) (Zusammen mit Peter CSOBÁDI, Gernot GRUBER, Ulrich MÜLLER, Oswald PANAGL und Franz Viktor SPECHTLER).
- Das Musiktheater in den audiovisuellen Medien: „... Ersichtlich gewordenen Taten der Musik“.Vorträge und Gespräche des Salzburger Symposions 1999. Anif/Salzburg 2oo1 (= Wort und Musik, Bd 48) (Zusammen mit Peter CSOBÁDI, Gernot GRUBER, Ulrich MÜLLER, Oswald PANAGL und Franz Viktor SPECHTLER).
- Europäische Mythen von Liebe, Leidenschaft, Untergang und Tod im (Musik-)Theater. Der Trojanische Krieg.Vorträge und Gespäche des Salzburger Symposions 2ooo. Anif/Salzburg 2oo2 (= Wort und Musik, Bd 51) (Zusammen mit Peter CSOBÁDI, Gernot GRUBER, Ulrich MÜLLER, Oswald PANAGL und Franz Viktor SPECHTLER).
- Politische Mythen und nationale Identitäten im (Musik-)Theater . Vorträge und Gespräche des Salzburger Symposions 2oo1. 2 Bde. Anif/Salzburg, 2oo3 (= Wort und Musik, Bd 54) (Zusammen mit Peter CSOBÁDI, Gernot GRUBER, Ulrich MÜLLER, Oswald PANAGL und Franz Viktor SPECHTLER).
- Das Fragment im (Musik-)Theater – Zufall oder Notwendigkeit? Vorträge und Gespräche des Salzburger Symposions 2oo2. Mit einem Anhang: Joseph Grregor / Richard Strauss ‚Die Liebe der Danae’. Anif/Salzburg 2oo5 (= Wort und Musik, B 55) (Zusammen mit Peter CSOBÁDI, Gernot GRUBER, Ulrich MÜLLER, Oswald PANAGL und Franz Viktor SPECHTLER). [Erscheint demnächst.]
- Das (Musik-)Theater in Exil und Diktatur und seine Rezeption. Vorträge und Gespräche des Salzburger Symposions 2oo3. Anif/Salzburg 2oo5 (= Wort und Musik, Bd 58) (Zusammen mit Peter CSOBÁDI, Gernot GRUBER, Ulrich MÜLLER, Oswald PANAGL und Franz Viktor SPECHTLER).
- Traum und Wirklichkeit in Theater und Musiktheater. Vorträge und Gespräche des Salzburger Symposions 2oo4 (Zusammen mit Peter CSOBÁDI, Gernot GRUBER, Ulrich MÜLLER, Oswald PANAGL und Franz Viktor SPECHTLER). [Erscheint demnächst.]
- „Regietheater“. Konzeption und Praxis am Beispiel Mozarts. Vorträge und Gespräche des Salzburger Symposions 2oo5 (Zusammen mit Peter CSOBÁDI, Gernot GRUBER, Ulrich MÜLLER, Oswald PANAGL und Franz Viktor SPECHTLER). [Erscheint demnächst.]
|